Wer eine Reise nach Thailand plant, sollte sich nicht nur um Flug, Unterkunft und Visum kümmern, sondern auch um die Einfuhrbestimmungen und die Anforderungen der thailändischen Zollbehörde. Der thailändische Zoll unterscheidet zwischen verbotenen Einfuhrgütern in Thailand und eingeschränkten Einfuhrgütern in Thailand.
Wer gegen diese Vorschriften verstößt, riskiert nicht nur Bußgelder, sondern im schlimmsten Fall auch strafrechtliche Konsequenzen. In diesem Beitrag zur Einfuhr von Waren in Thailand erfahren Sie, welche Waren bei Ihrer Einreise aus Deutschland verboten oder genehmigungspflichtig sind und wie Sie Probleme am Flughafen und beim Zoll in Thailand vermeiden.
Abgesehen von den Einfuhrregeln lohnt sich auch ein Blick auf neue Einreisedokumente wie die digitale Einreisekarte für Thailand (TDAC, ab Mai 2025), die elektronische Reisegenehmigung „thailändische ETA für Deutsche“ (geplant für Dezember 2024) und die künftige thailändische Touristensteuer (geplant für Mitte 2025). Diese lassen sich leicht über EasyThaiPass beantragen.
Was gilt in Thailand als verbotene Einfuhr?
Auch wenn ein Großteil Ihres Gepäcks mit Sicherheit keine Probleme bereitet und Sie dieses beim Zoll in Thailand nicht anzugeben brauchen – bei anderen Waren müssen Sie auf jeden Fall aufpassen.
Denn diese Gegenstände dürfen nicht aus Deutschland eingeführt werden und es nützt auch nichts, sie beim thailändischen Zoll anzumelden oder zu deklarieren, um es zu probieren:
- Drogen und Betäubungsmittel wie Heroin, Kokain und Cannabis
- Pornografische Schriften, Abbildungen und Medien
- Gefälschte Markenprodukte wie Kleidung, Uhren und Taschen
- Falschgeld und Geldersatz wie Spielgeld
- Waffen, die Sprengstoff enthalten, und verbotene Waffensysteme
- Geschützte Tiere und Pflanzen sowie daraus hergestellte Waren wie Elfenbein und Korallen
Werden Sie mit verbotenen Sachen wie diesen erwischt, können Ihre Waren beschlagnahmt und eingezogen werden. Außerdem kann gegen Sie ein hohes Bußgeld oder sogar eine Freiheitsstrafe verhängt werden. Stichprobenartig wird insbesondere an den Flughäfen in Bangkok, Phuket und Chiang Mai kontrolliert.
Unser Tipp: Auch vermeintlich unbedenkliche und harmlose Gegenstände wie E-Zigaretten und Drohnen können unter bestimmten Umständen verboten sein – je nach Ausstattung, Inhalt oder Verwendungszweck. Klären Sie die Einfuhr also unbedingt vorher mit dem Zoll in Thailand ab.
Noch ein Hinweis: Bestimmte Lebensmittel, pflanzliche Produkte wie frisches Obst und tierische Erzeugnisse können ebenfalls verboten sein – insbesondere wenn sie nicht ordnungsgemäß verpackt oder gekennzeichnet sind. Auch bei vermeintlich ungefährlichen Mitbringseln sollten Reisende daher aufpassen, dass sie keine geschützten Bestandteile enthalten.
Was gilt in Thailand als genehmigungspflichtige Einfuhr?
Eingeschränkte Güter sind Produkte, die grundsätzlich nach Thailand eingeführt werden dürfen, sofern vorab eine spezielle Zulassung erfolgt. Welche thailändische Behörde die Genehmigung in einem solchen Fall vornimmt, hängt von der Produktkategorie ab. Eine umfangreiche Übersicht findet sich auf der Internetseite des thailändischen Zolls.
Häufige Beispiele:
| Produktart | Genehmigungsbehörde |
|---|---|
| Buddha-Statuen, Antiquitäten, Kunstobjekte | Fine Arts Department (finearts.go.th) |
| Schusswaffen, Munition, Explosivstoffe | Innenministerium / DOPA (dopa.go.th) |
| Pflanzen, Pflanzenteile | Landwirtschaftsministerium (doa.go.th) |
| Lebende Tiere oder Tierkadaver | Veterinärbehörde (dld.go.th) |
| Medikamente, Kosmetika, Nahrungsergänzungsmittel | Arzneimittelbehörde (fda.moph.go.th) |
| Fahrzeugteile | Industrieministerium (industry.go.th) |
| Alkohol, Tabak, Zigaretten | Excise Department (excise.go.th) |
| Funk- und Kommunikationsgeräte | NBTC (nbtc.go.th) |
Wer solche Güter ohne Genehmigung einführt, muss mit der Einziehung der Ware, mit Strafzöllen oder mit weiteren Sanktionen rechnen. Ein vorheriger Antrag per Onlineformular oder E-Mail ist in den meisten Fällen möglich.
Tipp: Führen Sie eine Kopie der Genehmigung in Papierform und digital mit sich – idealerweise mit thailändischer Übersetzung.
Einige Behörden akzeptieren auch englischsprachige Begleitdokumente, wir empfehlen zur Sicherheit jedoch eine professionelle Übersetzung. Informieren Sie sich am besten direkt beim jeweiligen Ministerium oder beim Zoll in Thailand.
So kommen Sie stressfrei durch den Zoll
Damit Sie bei der Einreise nicht unnötig in Stress geraten, sollten Sie folgende Punkte beachten:
- Informieren Sie sich vorab auf der offiziellen Website des thailändischen Zolls unter www.customs.go.th über die aktuellen Zoll-Regeln für Thailand.
- Führen Sie keine fremden Pakete oder Umschläge mit sich.
- Wenn Sie sich unsicher sind: lieber deklarieren als verschweigen.
- Nutzen Sie für sensible Güter ggf. einen verifizierten Versandweg.
- Vermeiden Sie es, kurz vor der Abreise noch Pakete oder Geschenke ungeprüft mitzunehmen.
Zusätzlicher Tipp: Machen Sie vor Ihrer Abreise Fotos von Ihrer zollpflichtigen Ware und heben Sie die Quittungen auf, falls das Zollpersonal Fragen dazu hat. Je besser Sie vorbereitet sind, desto stressfreier passieren Sie die Zollkontrolle in Thailand.
Zollfrei und trotzdem sicher reisen
Es gibt natürlich auch eine Reihe von Artikeln, die Sie zollfrei und ohne Einfuhrbeschränkungen nach Thailand einführen dürfen, wie beispielsweise persönliche Kleidung, Elektronik für den Eigengebrauch und übliche Mitbringsel.
In der Regel dürfen Sie pro Person einen Laptop, eine Kamera und ein Handy zollfrei mitnehmen, sofern diese offensichtlich für den persönlichen Gebrauch gedacht sind. Auch Parfum, Kosmetika oder kleinere Andenken sind meist kein Problem.
Sie sollten sich allerdings merken, dass auch im Falle von zollfreien Artikeln gilt: Außergewöhnlich große, kostspielige oder in großen Mengen mitgeführte Waren können selbst bei zollfreier Einfuhr problematisch werden. Im Zweifel gilt hier ebenfalls: lieber im Voraus klären und mit dem Zoll in Thailand Rücksprache halten.
Führen Sie Schmuck oder teure Elektronikgeräte mit, sollten Sie die entsprechenden Rechnungen parat haben. Im Zweifelsfall hilft Ihnen dies, mögliche Missverständnisse bei der Einfuhr zu vermeiden.
Besonderer Hinweis: Für die Einfuhr von Alkohol gelten beim Zoll in Thailand gesonderte Regelungen. Reisende dürfen nur eine bestimmte Menge Alkohol zollfrei einführen. Überschreiten Sie diese Mengen, fallen zusätzliche Abgaben an.
Fazit: Gut informiert statt unnötig riskiert
Ob Arzneimittel, Technik oder Souvenirs: Viele Dinge, die in Deutschland selbstverständlich erscheinen, können in Thailand als kritisch gelten. Deshalb sollten Sie sich im Vorfeld Ihrer Reise gut über die verbotenen Einfuhrgüter in Thailand, die eingeschränkten Einfuhrgüter in Thailand und die Bestimmungen des Zolls in Thailand informieren.
Eine gute Vorbereitung spart nicht nur Nerven, sondern im Ernstfall auch Geld und Schlimmeres. Und was das Beste ist: Alle wichtigen Einreisedokumente – ob digitale Einreisekarte und ETA oder künftige thailändische Touristensteuer – können Sie einfach und sicher über EasyThaiPass beantragen.
Für aktuelle Infos und Links zu den zuständigen Behörden besuchen Sie immer die Website der thailändischen Zollverwaltung unter customs.go.th. Beachten Sie in jedem Fall auch die Hinweise des thailändischen Zolls.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Einfuhr nach Thailand
Brauche ich eine Genehmigung, um Medikamente von Deutschland nach Thailand zu bringen? Toggle faqs
Ja, vor allem bei verschreibungspflichtigen Medikamenten oder besonders wirksamen Präparaten. Eine ärztliche Bescheinigung auf Englisch wird empfohlen. Diese sollte idealerweise beim Check-in griffbereit sein und beim Zoll in Thailand vorgelegt werden können.
Darf ich eine Buddha-Statue als Souvenir mitbringen? Toggle faqs
Nur mit Genehmigung, insbesondere bei antiken Statuen oder großen Figuren. Bei klassischen Touristenmitbringseln gibt es meist keine Probleme. Kleine Souvenirs aus Holz oder Kunststoff gelten in der Regel als unbedenklich. Beachten Sie jedoch, dass die Zollbehörden in Thailand gegebenenfalls nachfragen.
Kann ich Technikartikel wie Drohnen oder GPS-Geräte einführen? Toggle faqs
Teilweise. Einige Geräte gelten als sicherheitsrelevant und müssen bei den zuständigen Behörden registriert oder genehmigt werden. Vor allem Drohnen mit Kamera und GPS-Tracking sollten im Vorfeld überprüft und beim Zoll in Thailand angemeldet werden.
Was passiert, wenn ich verbotene Güter im Gepäck habe? Toggle faqs
Diese werden beschlagnahmt. Je nach Fall drohen hohe Geldstrafen oder sogar strafrechtliche Konsequenzen. Auch ein Einreiseverbot ist nicht ausgeschlossen. Bei Unklarheiten helfen Ihnen die Beamten am Flughafen in der Regel weiter – Ihre Kooperation ist hier entscheidend.
Wo finde ich offizielle Infos? Toggle faqs
Am besten direkt bei der thailändischen Zollbehörde unter customs.go.th. Alternativ können Sie auch die zuständigen Konsulate oder Botschaften in Deutschland kontaktieren, wenn Sie Fragen zu konkreten Gegenständen haben oder Unterstützung benötigen, was den Zoll in Thailand oder die Einfuhr aus Deutschland angeht.